Intermodales Umschlagterminal
Intermodale Terminals sind für die ordnungsgemäße Abfertigung intermodaler Transporteinheiten, d. h. Container, Plateauaufbauten und Sattelauflieger, verantwortlich. Die Anlage verfügt über die richtige Infrastruktur und ist gut organisiert, um den Umschlag effizient, schnell und problemlos durchzuführen. Wichtig ist, dass ein Umschlagterminal den Umschlag von Gütern zwischen verschiedenen Verkehrsträgern unterschiedlicher Branchen ermöglicht, d. h. von der Straße auf den Seeweg und vom Seeweg auf die Schiene.
Der Umschlag ist nicht die einzige Aufgabe eines Verkehrsterminals. Es ermöglicht auch die Lagerung und Nutzung beliebiger Einheiten mit Hilfe von dafür vorbereiteten Geräten. Ein intermodales Umschlagterminal findet sich meist in großen Seehäfen, oft auch in den wichtigsten Logistikzentren eines Landes. Manchmal gibt es diese Terminals auch als völlig eigenständige Einrichtungen, die nicht zu einem Hafen oder einem großen Logistikzentrum gehören, aber diese Situation ist etwas weniger häufig.
Was ist intermodaler Verkehr?
Wie Sie bereits wissen, werden in einem intermodalen Terminal hauptsächlich intermodale Transporte abgewickelt, so dass es sich lohnt, die Definition eines solchen Gütertransports zu kennen. Es handelt sich also um eine Art der Güterbeförderung, bei der nicht nur ein, sondern mehrere Verkehrsträger zum Einsatz kommen. Interessanterweise ändert sich im intermodalen Verkehr die Art der Transporteinheit, z. B. von der Schiene zum Lkw, aber die Ladeeinheit bleibt dieselbe. Das macht das Umladen von Waren überflüssig! Am häufigsten werden Container oder Wechselbehälter verwendet - erstere können auf ein Frachtschiff verladen, auf einen Eisenbahnwaggon gesetzt oder als Sattelauflieger auf einen LKW montiert werden, was den gesamten Transport erheblich erleichtert. Diese Methode bietet viele Vorteile, die im Folgenden erläutert werden.
Vorteile des intermodalen Verkehrs
- Erhöhung der maximal möglichen Anzahl von Transporten,
- Lieferung der Waren erfolgt viel schneller und daher immer pünktlich,
- Zunahme der Häufigkeit der Ladevorgänge,
- Verzicht auf den Umgang mit den Waren selbst verringert das Risiko von Schäden,
- Im intermodalen Verkehr können mehr Güter auf einmal befördert werden,
- der intermodale Verkehr trägt zur Qualität der Dienstleistungen bei,
- Gesamtkosten des Transportprozesses können mit Hilfe des intermodalen Verkehrs gesenkt werden.
Was zeichnet den intermodalen Verkehr aus?
Der intermodale Verkehr zeichnet sich durch mehrere Merkmale aus, vor allem durch die Notwendigkeit, mindestens zwei Verkehrsträger zu nutzen. Interessanterweise gibt es bei dieser Art des Transports nur einen Vertrag und nur einen Auftragnehmer, der für den Transport selbst verantwortlich ist. Der letzte Punkt, der beachtet werden muss, ist, dass die Ladung vereinheitlicht werden muss.
Klassifizierung des intermodalen Verkehrs
Intermodale Terminals gibt es in verschiedenen Ländern der Welt. Sie nehmen alle oder nur bestimmte Ladeeinheiten auf und befinden sich an Orten mit Zugang zum Meer, zur Bahn oder zum Flughafen. Der intermodale Verkehr wird daher in mehrere Gruppen unterteilt, die im Folgenden erläutert werden:
Intermodaler Transport verschiedener Größen:
- nationaler Transport,
- internationaler Transport,
- kontinentaler Transport,
- weltweiter Transport.
Verschiedene Arten von Einheiten werden verwendet:
- Container,
- Auflieger,
- LKW,
- auswechselbare Plateauaufbauten,
- Sonderbehälter.
Aufteilung nach der Art des Betreibers:
- direkter Transport - der Betreiber, der auch der Beförderer ist,
- indirekter Transport- der Betreiber ist ein untergeordneter Beförderer.
Unterschiedliche Nutzung von Verkehrsmitteln:
- Eisenbahn-Straßen-Flussverkehr,
- Eisenbahn-Straßen-Seeverkehr,
- Eisenbahn-Straßen-Luftverkehr,
- Straßen-Luft-Verkehr,
- Straße-Schiene-Verkehr,
- Straßen-See-Verkehr.
Die am häufigsten verwendeten Transporteinheiten im intermodalen Verkehr
Die häufigste Transporteinheit an Umschlagterminals, insbesondere an intermodalen Terminals, ist der Container. Es handelt sich um einen Kasten, der in der Regel aus Metall gefertigt ist und dessen Abmessungen der Anordnung von oben nach unten entsprechen. Diese Einheit wird für den Transport von Stückgut wie Kartons, Kisten und Säcken verwendet. Manchmal werden auch Europaletten hineingestellt. Dank der standardisierten Abmessungen können Umschlagvorgänge wesentlich schneller durchgeführt werden. In Umschlagterminals sind häufig professionelle Kräne für den Umschlag von Containern zuständig.
Auswechselbare Plateauaufbauten ist eine weitere Transporteinheit, die neben den Containern ein häufig gewählter Teil eines Lastkraftwagens für den Transport von Waren ist. Wie die Container müssen auch die Plateauaufbauten allen Normen entsprechen. Wichtig ist, dass es sich um Einheiten handelt, die ohne spezielle Ausrüstung leicht angeschlossen und getrennt werden können. Sie werden am häufigsten im intermodalen Verkehr Straße-Schiene eingesetzt. Es gibt verschiedene Arten von Plateauaufbauten - dazu gehören Kühler, Schiebeplanen-Plateauaufbau, Stahlwannen und Auffangbehälter. Intermodale Umschlagterminals in großen Logistikzentren nutzen diese Transporteinheit am häufigsten.