Produktion - wie ist sie definiert?
Was ist Produktion? Es handelt sich um einen gestaffelten Prozess, der die Herstellung einer Ware, ihre Aufbereitung und ihre Verarbeitung umfasst. Der Prozess beginnt mit der Bereitstellung von Halbfertigerzeugnissen oder Rohstoffen, um etwas Neues und Komplexeres zu schaffen. Der Produktionsprozess endet nicht, wenn der Artikel das Werk verlässt. Der Verkaufsservice ist ebenfalls in den Produktionsprozess eingebunden. In der Literatur findet man immer noch den Begriff Herstellungsverfahren, der genau das Gleiche bedeutet. Dieser Aspekt ist nur vom technischen Standpunkt aus zu verstehen. Sie beschreibt die aufeinanderfolgenden Schritte des Einsatzes von Rohstoffen und Halbfabrikaten, d. h. von Produktionsfaktoren, die zusammen einen völlig neuen Artikel für den Verkauf ergeben. Wenn wir den Produktionsprozess analysieren wollen, lohnt es sich auch, Konzepte zu berücksichtigen, die mit der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens zusammenhängen. Die Produktion ist ein sehr komplexer Prozess, das aus mehr als einer Stufe besteht, wobei das Endergebnis ein sofort verkaufsfertiges Produkt ist.
Produktion und Produktionsfaktoren - was sind sie?
Produktion und Produktionsfaktoren - wie ist der Zusammenhang? Vorab sei gesagt, dass jedes Material, jedes Zwischenprodukt und jede Dienstleistung ein Gut ist, das zur Herstellung eines völlig neuen Produkts verwendet wird. In der klassischen Sichtweise werden die folgenden Produktionsfaktoren genannt:
- Arbeit,
- Kapital,
- Land.
Je nach dem wirtschaftlichen Phänomen, das wir beschreiben wollen, könnte diese Liste noch länger sein. Manchmal wird in der Literatur auch ein vierter Faktor, die Organisation, erwähnt. Die moderne Wirtschaft beschränkt sich auf die beiden Faktoren Arbeit und Kapital. In den gängigen Wirtschaftstheorien wird Grund und Boden zum Kapital gerechnet. Der Begriff des Produktionsfaktors wurde 1776 in Adam Smiths Werk Der Reichtum der Nationen geprägt.
Produktion und Produktionsfaktoren - was gibt es sonst noch zu wissen? Das Niveau des Faktoreinsatzes und sein Anteil können sich sehr schnell ändern - insbesondere vor dem Hintergrund der heutigen globalisierten Wirtschaft. Dieses Phänomen lässt sich durch die Nachfragekurve für die Produkte des Unternehmens und die Grenzertragskurve erklären. Dann gibt es noch das Faktor-Einkommens-Summationsverfahren, bei dem alle Einkommen eines Unternehmens addiert werden. Es sei auch daran erinnert, dass es sich bei Kapital nicht nur um Anlagevermögen und Geldvermögen in verschiedenen Formen handelt, sondern auch um Humankapital. Unter Humankapital versteht man das Wissen und die Fähigkeiten des Personals, das für die Geschäftseinheit arbeitet.
Produktion - wie sieht der Prozess aus?
Produktion - Wie lässt sich der gesamte Prozess mit einfachen Worten beschreiben? Es handelt sich um einen komplexen und mehrstufigen Prozess, der in einer Produktionsanlage abläuft. Durch die Veränderung und Kombination von Materialien oder Halbfertigprodukten entsteht etwas völlig Neues und Komplexeres. Die Elemente des Produktionsprozesses sind: technologische Prozesse, Qualitätskontrolle, Lagerung, interner Transport, Forschung, Entwicklung und die Erschließung weiterer Produktionskanäle. Nicht nur Rohstoffe, sondern auch so genannte Halbfertigprodukte werden verwendet, um eine neue Ware zu erzeugen.