Was ist ein Container?

18.03.2022

Was ist ein Container?

Was ist ein Container? Beim Transport handelt es sich um eine Metallbox mit bestimmten Parametern und Abmessungen, in der die Ladung gelagert wird. Heutzutage sind ihre Größen und Anforderungen vereinheitlicht, um den lokalen, nationalen und internationalen Transport noch billiger und einfacher zu gestalten. Heute wird der Transportcontainer im See-, Binnenschiffs-, Straßen- und Schienenverkehr eingesetzt. Er ist ein sehr beliebtes Transportmittel für viele Arten von Gütern und umfasst auch Tankwagen und Stückgut.

Eine kurze Entstehungsgeschichte des Containers

Die ersten Container wurden vor 1914 gebaut und von der Bowling Green Lift-Van Company in New York eingesetzt. Und bereits 1934 erarbeitete der europäische Eisenbahnverband UIC die ersten Regeln für den Bau von Metallkisten für den Transport von Gütern. Der erste polnische Metallcontainer wurde 1919 entwickelt und von Oberstleutnant Ing. Stanisław Rodowicz entwickelt. Ursprünglich wurden Container für den Seeverkehr im Hafen-zu-Hafen-Verkehr eingesetzt, doch 1966 beschloss man, zu experimentieren, und der erste mit Containern beladene Güterzug wurde im Vereinigten Königreich eingesetzt.

Definition eines Containers nach den Richtlinien des ISO-Komitees

  • Das internationale technische Komitee der ISO für die Festlegung von technischen Normen und Definitionen führte diese Definition eines Containers 1960 ein:
  • langlebige Transportvorrichtung, die eine wiederholte Verwendung ermöglicht,
  • ihre Konstruktion ermöglicht den Transport mit verschiedenen Verkehrsmitteln, ohne dass die Ladung im Inneren umgeladen werden muss,
  • jeder Container muss mit Zurrvorrichtungen versehen sein, die eine effiziente Handhabung und Umladung der gesamten Struktur von einem Fahrzeug auf ein anderes ermöglichen,
  • Der Container muss so gebaut sein, dass das Be- und Entladen leicht und an der Ein- und Ausstiegsstelle erfolgen kann.

Standardabmessungen von Schiffscontainern

Die Größe des Containers ist standardisiert und muss den Richtlinien der internationalen Organisationen entsprechen. Dadurch werden See- und Landtransporte wesentlich billiger, und jeder Fahrzeugtyp ist mit der gesamten Containerstruktur kompatibel. Die von der internationalen Gemeinschaft festgelegte Standardlänge beträgt genau 20 Fuß. Ein Transportcontainer wird in der Einheit TEU ausgedrückt, d. h. 1 TEU ist ein 20 Fuß langer Container. Manchmal werden Strukturen mit einer Länge von 30, 40 oder 45 Fuß verwendet. Jeder Container ist im Inneren mit Haken und Zurrpunkten ausgestattet, um die Ladung an Ort und Stelle zu halten, vor allem während des Seetransports. Gegenwärtig überschreiten die meisten Container nach internationalen Richtlinien ihre Tragfähigkeit von 28 Tonnen nicht. Im Rahmen der Standardisierung der Kennzeichnung wird jedem Container eine Nummer zugeteilt, die aus einer Folge von vier Buchstaben, sechs Ziffern und einer speziellen Prüfziffer besteht.

Arten von Containern für den Transport

Je nach Zweck und Bauart der Container werden bestimmte Typen unterschieden:

  • Allzweck-Universalcontainer
  • Container mit erhöhter Höhe
  • Container mit erhöhter Höhe und Breite
  • temperaturgeführte Container
  • Open-Top-Container
  • Container mit offenen Seiten
  • Open-Top-Container und Container mit offenen Seiten
  • Plattform-Container
  • Container mit Belüftungssystem
  • Flüssiggut-Container
  • Container mit Rollboden
  • Container für Gasbeförderung
  • Container mit eigenem Aggregat
  • Faltcontainer
  • Container mit abnehmbarem Gehäuse
  • Container mit Stützen zur Selbstbeladung
  • Methoden für den Transport von Containern

Container werden heute massenhaft im See- und Landverkehr eingesetzt. Im Seeverkehr wird dies sowohl in der internationalen Schifffahrt als auch in der Binnenschifffahrt praktiziert. Für den Schienentransport sind Plattformwagen und speziell konstruierte Containerwagen vorbereitet, so dass er ungehindert und in großer Tonnage vom Hafen ins Landesinnere selbst erfolgen kann. Beim Straßentransport wird ein spezieller Container-Sattelauflieger verwendet, der von einer Zugmaschine gezogen wird. Wie beim Schienentransport müssen auch die Straßentrailer mit Zurrzapfen für die Container ausgestattet sein.