Was ist Landverkehr?
Der Landverkehr ist eine Tätigkeit, die an Land stattfindet und mit der Beförderung von Personen oder Gütern über eine beliebige Entfernung verbunden ist. Er darf nur auf dem Landweg, d. h. auf der Straße, erfolgen und gilt für den Schienen-, Straßen- und Sonderverkehr. Er findet auf Straßen und Schienen statt und nutzt daher Eisenbahnen, Lastkraftwagen und Personenfahrzeuge wie Busse, Personenzüge und Straßenbahnen. Der Landverkehr ist in vielen Ländern einer der wichtigsten Wirtschaftszweige, der wie ein Blutkreislauf funktioniert.
Arten des Landverkehrs
Der Landverkehr kann mit der Bahn, mit dem Auto oder mit so genannten Spezialtransporten durchgeführt werden.
Beim Schienenverkehr handelt es sich um die Beförderung von Gütern oder Personen in speziell konstruierten Waggons, die von einer Lokomotive gezogen werden und auf Stahlschienen laufen. Es handelt sich um einen wirtschaftlich sehr rentablen Transport, aber die sehr hohen Inputkosten sind das größte Hindernis für Unternehmer und Spediteure. Der Schienenverkehr ermöglicht die Beförderung einer beliebigen Menge von Gütern über sehr weite Entfernungen mit der Möglichkeit, sie im Fall von Europa und Asien auf einen anderen Kontinent zu befördern.
Straßenverkehr ist die Beförderung von Gütern oder Personen auf asphaltierten Straßen. Für den Straßentransport werden Autos, Lieferwagen, Busse und Sattelzugmaschinen verwendet. Der Straßentransport ist sehr kostengünstig und die Lieferung kann nicht nur schnell erfolgen, sondern auch direkt an Ihre Haustür. Straßenfahrzeuge haben eine begrenzte Kapazität, und die Abwicklung des Transports hängt von vielen zufälligen Faktoren auf der Straße ab.
Der Spezialtransport erfolgt über Ölleitungen, Pipelines, Förderbänder und elektrische Traktion. Dieser Weg wird in der Regel von Rohstoffen beschritten, die direkt vom Ort der Gewinnung in den Lagern des Unternehmens ankommen.
Landverkehr und andere Lebensbereiche
Der Landverkehr ist die häufigste Form der Güterbeförderung und wird auf den meisten Strecken eingesetzt. Sie ist eng mit jeder Volkswirtschaft verknüpft und bildet deren Hauptblutkreislauf. Diese Transporte können auf kleinen städtischen oder kommunalen, nationalen und internationalen Strecken stattfinden. Gut konzipierte Landwege tragen nicht nur zur Entwicklung der Industrie bei, sondern treiben auch die technologische Entwicklung und den Einsatz von noch wirtschaftlicheren Fahrzeugen und Ersatzteilen voran. Der Landverkehr durchläuft derzeit einen technologischen Wandel und gibt das Erdöl, das neben Strom und Kohle die wichtigste Energiequelle war, aus Umweltgründen auf. Mögliche Kandidaten für die Nachfolge des Erdöls sind Ökostrom und Wasserstoff. Der Verkehrssektor beschäftigt viele Menschen, nicht nur in Transportunternehmen, sondern auch in Bauunternehmen, die Straßen und Schienenwege instand setzen, und in der Herstellung von Straßenfahrzeugen.
Kosten im Zusammenhang mit dem Landverkehr
Die Kosten des Straßenverkehrs bestehen nicht nur aus direkten Mitteln für den Kauf von Fahrzeugen, sondern auch aus vielen indirekten Kosten. Dabei handelt es sich um alle Kosten, die den Transportunternehmen entstehen, wobei nicht nur die Gehälter der Fahrer, sondern auch die der Spediteure, die Kosten für die Zollformalitäten und die Gebühren für die Nutzung der Verkehrsinfrastruktur zu zahlen sind. Im Straßenverkehr gibt es Autobahngebühren, Mautgebühren, City-Maut und Carnet-Systeme für das Befahren des Straßennetzes eines Landes. Eisenbahnunternehmen im Personen- und Güterverkehr müssen für jede Fahrt ihrer Züge von A nach B eine Sonderabgabe an die nationalen Eisenbahnverwaltungen der betreffenden Länder entrichten.
Landverkehr und Umwelt
Die Verkehrsbranche sieht sich derzeit mit einer Reihe von Problemen konfrontiert, die vor allem mit dem sich verschlechternden Zustand der Umwelt, dem Auftreten von Smog in den Wintermonaten und dem veränderten Verhalten der Menschen im Zusammenhang mit größeren oder kürzeren Entfernungen zusammenhängen. Der Landverkehr steht vor einer grünen Revolution, bei der die Kosten auf die Entwicklung neuer Technologien, den Einsatz wesentlich leichterer Fahrzeuge und das Recycling von Rohstoffen zur Herstellung neuer Fahrzeuge aus alten Teilen verlagert werden müssen.